Unterschied zwischen Kooperation und Kollaboration
Teams können grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten miteinander arbeiten:
kooperativ oder kollaborativ.
Die beiden Begriffe Kooperation und Kollaboration werden in der Praxis häufig verwechselt.

Kooperation
Kooperative Arbeit wird durch die Arbeitsteilung zwischen den Teammitgliedern erreicht, als eine Aktivität, bei der jede Person für einen Teil der Gesamtergebnis verantwortlich ist. Die Bearbeitung erfolgt parallel. Die Teilergebnisse werden später zum Gesamtergebnis zusammengefügt.
Kollaboration
Kollaboration ist der Prozess des gemeinsamen Schaffens wobei die Teammitglieder interagieren, um ein gemeinsames Gesamtergebnis zu erreichen. Die Bearbeitung erfolgt sequentiell. Ein einzelnes Teammitglied ist im Gegensatz zur Kooperation in die Produktion aller Ergebnisse eines Projektes involviert.


Verbessern Sie die Team Kooperation mit einem Workshop
Neben den klassischen Maßnahmen zur Teamentwicklung, biete ich Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Teamentwicklungs-Workshop. Für jedes Team und Unternehmen entwickle ich einen individuellen Teamentwicklungsplan, der nachhaltig die Kooperation und Leistung Ihres Teams verbessert.
In meinen Teamentwicklungs-Workshops gehe ich spezielle auf Ihr Team und Ihre Ziele ein. Ich entwickle speziell für Ihr Team realitätsnahe Kooperations-Spiele, bei dem die Teammitglieder in einer vorgegebenen Zeit eine bestimmte Aufgabe erfüllen müssen. Die Aufgabenstellung wird abgestimmt auf Ihr spezielles Tätigkeitsfeld. Hierbei erkennt das Team seine Stärken und definiert Verbesserungspotentiale. Ich begleite das Team, nachhaltige Maßnahmen zur Steigerung der Teamleistung festzulegen. Gemeinsam besprechen wir mit den Team-Mitgliedern die verschiedenen Teamrollen.

Inhalte maßgeschneiderte Team Workshop
Die Inhalte unseres Teamentwicklungs-Workshop werden an die Anforderungen Ihres Teams angepasst und können beispielsweise folgendermaßen aussehen:
- spielerisches Kennenlernen auf persönlicher Ebene
- Vertrauensbildungs-Übungen
- Erwartungshaltungen (je nach Situation)
- Wertschätzungs-Übungen
- Retrospektiven und Perspektiven aus verschiedenen Blickwinkeln
- Vision und Mission ermitteln oder vermitteln
- Werte (Unternehmen und individuell)
- Rollenverständnisse und Verantwortungen klären
- Kommunikationsregeln gemeinsam aufstellen
- Besprechungen optimieren (Inhalte und Ablauf)
- Achtsamkeitsübungen und Resilienz
- Prozesse und Schnittstellen optimieren


TEAM COACHING MÜNCHEN
Clemens Baumgartner
DCV zertifizierter Coach
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch!
KEY FACTS
Nutzen Sie meine langjährige Erfahrung im internationalen Business als:
- Team Coach,
- Führungskraft,
- Trainer,
- Business Moderator,
- Ingenieur.